"Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen,
sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen."
M. Montessori
Maria Montessori wurde am 31. August 1870 in Chiravalle bei Ancona (Italien) geboren. Sie wuchs in einer wohlhabenden Familie als Einzelkind auf. In Rom versuchte sie mühevoll an die medizinische Universität zu kommen, was für diese Zeit als Frau unmöglich war. Erst nach dem sie Mathematik und Ingenieurwesen studierte und abschloss, bekam sie 1892 als erste Frau die Berechtigung zum Medizinstudium. Dann geschah 1896 das fast Unglaubliche, Maria Montessori schloss das akademische Studium ab und erhielt als erste Frau in Italien den Doktortitel.
Kurz darauf trat sie im Frauenkongress in Berlin auf, wo sie über die Gleichstellung des Lohnes für Frauenarbeit referierte.
Zurück in Italien befasste sie sich mit Literatur über behinderte Kinder, besonders die Werke von Séguin und Itard hatten es ihr angetan. In einer psychiatrischen Klinik arbeitete sie als Assistentin und Lehrbeauftragte mit geistig behinderten Kindern. Dort konnte sie an der angegliederten Modellschule das Material von Séguin und Itard anwenden, und entwickelte ihre ersten Lernmaterialien. Durch ihre sinnesaktivierenden Materialien, gelingt es einigen der geistig behinderten Kindern die gleiche Leistung, wie normal intelligente Kinder zu erbringen. Ihre Erfolge mit dieser Arbeit erregten allgemein ein grosses Aufsehen.
Was wäre, wenn gesunde Kinder von dieser Methode profitieren könnten? Wie müsste eine „Schule für alle“ aussehen? Diese Fragen beschäftigten Montessori immer mehr.
Im März 1898 wurde Mario, ihr einziger Sohn, geboren. Da er ein uneheliches Kind war, verheimlichte sie die Geburt und gab ihn in Pflege. Später hat er die Arbeit seiner Mutter unterstützt und weiterentwickelt.
In San Lorenzo in einem Arbeiterviertel, wo die Kinder Tagsüber unbeaufsichtigt gelassen wurden, sah Montessori ihre Chance ihre Pädagogik an gesunden Kindern anzuwenden.
Sie gründete am 6. Januar 1907 das erste Kinderhaus „ La casa dei bambini“. Das Kinderhaus wurde bald in ganz Italien bekannt und über die Grenzen hinaus. Durch das weltweite Interesse fing Montessori an Ausbildungskurse für Lehrpersonen zu halten. Ihr Buch „Il metodo“, in dem sie ihre Pädagogik beschrieb, wurde innert kürzester Zeit in 10 Sprachen übersetzt.
Ab 1913 reiste Montessori durch Europa, Amerika und Indien, hielt Vorträge, leitete Ausbildungskurse und schrieb Bücher. Alles für die Würde und Rechte der Kinder. Ihre Pädagogik hat eine internationale Bewegung ins Leben gerufen und wird bis heute auf der ganzen Welt praktiziert. Ihr didaktisches Material, welches dem Kind das selbständige Lernen ermöglicht wird in vielen Schulen und Kindergärten eingesetzt.
Maria Montessori starb am 6. Mai 1952 in Holland.
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.